FAQ - Häufig gestellte Fragen rund ums Tier
Themen:Bestellungen Mein Kundenkonto QUALIPET Treuekarte Geschenk-Gutscheine Versand & Lieferung Rücksendung & Rückerstattung Sonstiges
Wissenswertes rund ums Tier
Allgemeines Hunde Katzen Nager & Hasenartige Fische & Teiche Reptilien Vögel
Sie haben weitere Fragen? Unsere Experten und QUALIPET-Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter. Es handelt sich um eine tierärztliche Frage? Wenden Sie sich an unseren Dr. Q-Pet. In dringenden Fällen suchen Sie bitte umgehend den nächsten Tierarzt auf!
QUALIPET Treuekarte
Welche Vorteile hat die QUALIPET-Treuekarte?
Mehr DetailsMit einer Treuekarte von QUALIPET punkten Sie bei jedem Einkauf in jeder QUALIPET-Filiale oder im Online-Shop. Bei 1000 Punkten erhalten Sie bares Geld in Form eines CHF 40.- Gutscheins. Exklusive monatliche Aktionen bescheren Stammkunden doppelte oder noch höhere Bonuspunkte!
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: QUALIPET Treuekarte
Wie melde ich mich für eine Treuekarte an?
Mehr DetailsSie können hier Ihre persönliche Treuekarte bestellen und mit jedem Einkauf punkten.
Wie sammle ich Treuepunkte?
Mehr DetailsDer Erwerb von QUALIPET Treuepunkten erfolgt automatisch für jede Bestellung, die mit angemeldeten Kundenkonto erfolgt. Die Punkte werden tagesaktuell zum Zeitpunkt des Bestellabschlusses berechnet. Sobald der Rechnungsbetrag auf unserem Konto verbucht ist, werden die Treuepunkte dem Kundenkonto gutgeschrieben. Für jeden CHF Ihres Bestellwerts erhalten Sie 1 Treuepunkt. Für bestimmte Sonderaktionen können in bekannt gegebenem Umfang Punkte gutgeschrieben werden. Im Falle einer Retoure werden mit Gutschrift der retournierten Artikel, die zum Zeitpunkt der Verrechnung gewährten Punkte wieder subtrahiert. Eine Gutschrift der Treuepunkte ist ausgeschlossen bei eingelösten Gutscheinen oder sonstige Nachlässe sowie Nachlieferungen.
Wann werden meine Treuepunkte gutgeschrieben?
Mehr DetailsTreuepunkte werden dem Punktekonto automatisch gutgeschrieben, wenn der Zahlungseingang für die Bestellung bei QUALIPET verbucht ist. Die Gutschrift erfolgt unter der Kundennummer, die für die Bestellung benutzt wurde. Bestellt ein Kunde über mehrere Accounts bei QUALIPET, werden die Punkte entsprechend den einzelnen Konten gutgeschrieben. Eine Übertragung von Punkten aus einem auf ein anderes Kundenkonto ist nicht möglich.
Wo sehe ich meinen aktuellen Punktestand?
Mehr DetailsWenn Sie ein Online-Konto haben, so sehen Sie Ihren aktuellen Treuepunktestand im Kundekonto unter Ihrem Namen.
Wie erhalte ich meinen CHF 40.- Treuegutschein?
Mehr DetailsAb einem Kontostand von 1000 Punkten erhält der Kunde einen Bonus-Gutschein im Wert von CHF 40.-. Bei Erreichung der 1000 Punkte durch einen Einkauf auf www.qualipet.ch wird der Gutschein per eMail an die hinterlegte Kunden-eMail-Adresse geschickt. Wenn aus der Bestellung, mit der 1000 Punkte erreicht wurden, ein Artikel nach Versand des CHF 40.- Gutscheines, zurückgeschickt wird, fällt das Konto um den Wert der Ware ins Minus. Sollten die 1000 Punkte in einer Filiale erreicht werden, wird der Bonus-Gutschein direkt als Voucher ausgehändigt.
FAQ Bestellungen
Wie kann man bei QUALIPET bestellen?
Mehr DetailsGerne online oder telefonisch. Online bestellen Sie unter www.qualipet.ch. Für telefonische Bestellungen steht Ihnen Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:30 Uhr und am Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr unsere Kunden Hotline unter Tel. 044 835 77 77 zur Verfügung.
Wie löse ich einen Aktionscode ein?
Mehr DetailsWenn Sie einen Aktionscode besitzen, kaufen Sie wie gewohnt ein. Das Gutscheinfeld befindet sich im Warenkorb unterhalb des Rechnungsbetrages.
Gibt es bei QUALIPET auch Geschenkkarten oder Gutscheine?
Mehr DetailsIdeal als Geschenk oder besondere Überraschung für jeden Tierfreund. Schenken Sie Freude mit den Geschenkkarten von QUALIPET. In den Filialen und online einlösbar.
Kann ich meine Bestellung stornieren?
Mehr DetailsStornierungen noch nicht ausgelieferter Artikel sind telefonisch unter Tel. 044 835 77 77 oder per E-Mail an [email protected] möglich. Wir sind von Montag - Donnerstag von 08:00 bis 17:30 Uhr und am Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Eine Stornierung ist nicht mehr möglich, wenn der Rüstvorgang bereits zu weit fortgeschritten ist.
Ist meine Bestellung angekommen?
Mehr DetailsSie erhalten bei Online Bestellungen eine Bestätigung mit einem Tracking-Code per E-Mail. Bei Zweifeln wenden Sie sich gerne telefonisch an uns unter Tel: 044 835 77 77 oder per eMail unter [email protected]
FAQ Kundenkonto
Wie erstelle ich ein Kunden-Konto bei QUALIPET?
Mehr DetailsDamit Sie in unserem Webshop einkaufen und punkten können, sollten Sie sich mit einem Kunden-Konto registrieren. Hier geht’s zur Anmeldung.
Welche Vorteile bietet ein Kundenkonto?
Mehr DetailsWenn Sie sich bei QUALIPET registrieren und Ihre Bestellungen eingeloggt aufgeben, geniessen Sie viele Vorteile:
- Sie können Treuepunkte sammeln und beim Erreichen von 1000 Punkten von unserem Treuerabatt profitieren
- Sie sehen in Ihrem Onlinekonto den erreichten Punktesaldo
- Bereits getätigte Bestellungen können Sie anschauen und mit wenigen Klicks nachbestellen
- Sie können Ihre Daten einfach verwalten
FAQ zu Gutscheinen
Bei QUALIPET können Sie Aktionsgutscheine und Geschenkgutscheine einlösen.
Aktionsgutscheine (oder z.B. auch Newslettergutscheine) sind meist an eine Kampagne gebunden, haben einen Mindestbestellwert und sind in einem vorgegebenen Zeitraum einlösbar.
Wo wird der Aktionsgutscheincode bei einer Online Bestellung eingetragen?
Mehr DetailsDas Gutscheinfeld befindet sich im Warenkorb unterhalb des Rechnungsbetrages.
Ich habe einen Geschenkgutschein erhalten. Wo wird der Geschenkgutscheincode bei einer Online Bestellung eingetragen?
Mehr DetailsWählen Sie beim Bestellvorgang in der Rubrik Zahlungsart „Geschenkgutschein“ aus und geben Sie die Nummer und den Code wie auf der Rückseite der Karte angegeben ein.
Mein Gutscheincode funktioniert nicht. Warum?
Mehr DetailsMögliche Gründe dafür, dass ihr Gutscheincode nicht funktioniert, können sein:
- Das Gültigkeitsdatum des Gutscheincodes ist überschritten
- Der Mindestbestellwert wurde noch nicht erreicht
- Ihr Gutschein wurde bereits eingelöst
- Ihr Gutschein ist nur in unseren Filialen gültig
- Artikel ist bereits reduziert - AKtionen sind nicht kumulierbar
Wenn keiner dieser Gründe zutrifft, rufen Sie die Kunden Hotline unter 044 835 77 77 an.
FAQ Versand & Lieferung
Wo ist meine Bestellung?
Mehr DetailsSobald Ihr Paket versendet worden ist, erhalten Sie eine Versandbestätigung per E-Mail von uns. Mit der Sendungsnummer darin können Sie jederzeit den Sendungsverlauf verfolgen.
Meine Bestellung wurde noch nicht versandt. Weshalb?
Mehr DetailsBitte geben Sie uns etwas Zeit, Ihre Bestellung für den Versand vorzubereiten. In der Regel versenden wir Bestellungen innerhalb von 48 Stunden, bei einigen Bestellungen kann es etwas länger dauern. Falls ein Artikel nicht an Lager ist, werden Sie per E-Mail benachrichtigt.
Weshalb kommt meine Bestellung in mehreren Paketen?
Mehr DetailsDa ein Paket gemäss der Post maximal 30kg inkl. Verpackung wiegen darf, kann es sein, dass Ihre Bestellung in mehrere Sendungen aufgeteilt wird. Anhand der Anzahl Sendungsnummern (Track&Trace) in der Versandbestätigungs-Email, erfahren Sie, wie viele Pakete Sie erhalten werden.
Mein Paket ist versendet, aber noch nicht bei mir angekommen.
Mehr DetailsPrüfen Sie bitte zunächst über den Sendungsverfolgungslink, ob das Paket ausgeliefert wurde. Falls ja, schauen Sie bitte nach, ob das Paket beim Nachbarn, im Milchkasten oder im Eingangsbereich liegt. Wenn es nicht auffindbar ist, kontaktieren Sie uns.
Wie wird mein Paket ausgeliefert?
Mehr DetailsDer Versand erfolgt innerhalb der Schweiz mit unseren Versandpartnern, der Schweizerischen Post oder quickpac. Dies ist abhängig vom Zustellungsgebiet. Eine Bestellung auf qualipet.ch kann nur an eine Lieferadresse in der Schweiz oderLiechtenstein geliefert werden.
Sobald das Paket an unseren Versandpartner übergeben wurde, erhalten Sie eine Versandbestätigung mit einem Link zur Sendungsverfolgung.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Mehr DetailsDie Portokosten variieren nach Bestellwert und Gewicht der Bestellung.
Bestellungn ab Fr. 99.– sind portofrei! (Ausgenommen Camionlieferungen)
Versandgebühren unter Fr. 99.-:
Bis 10 kg Fr. 6.90
Bis 30 kg Fr. 13.80
Bis 60 kg Fr. 24.50
Über 60 kg Fr. 50.00 (wird per Camion gesendet)
Expresslieferungen:
Bis 10 kg Fr. 33.80
Bis 30 kg Fr. 39.80
Sperrgut / Camionlieferung:
Bei Sperrgut-Lieferungen wie Aquarien, Volieren, Nagerheimen, Hundehütten, grossen Transportboxen, etc. wird ein Nettokostenanteil für den Camion-Transport verrechnet.
Camion-Porto:
Bestellwert bis Fr. 500.-: Fr. 50.-
Bestellwert bis Fr. 1000.-: Fr. 25.-
Bestellwert ab Fr. 1001.-: gratis
Die Ware wird bis Bordsteinkante geliefert. Der Transport in die Wohnung muss vom Kunden organisiert werden.
Alternativ bieten wir gegen einen Aufpreis von Fr. 140.- eine Etagenlieferung an.
Etagenlieferung:
Kosten Etagenlieferung: Fr. 140.-
Ablauf Camion-Lieferung:
Sie erhalten von unserem Lieferpartner pickwings einen Anruf oder eine schriftliche Benachrichtigung für eine Terminvereinbarung. Daher bitten wir Sie, uns bei der Bestellung die Telefonnummer, unter der Sie tagsüber erreichbar sind, korrekt anzugeben.
Gibt es Zuschläge für Kleinbestellungen?
Mehr DetailsDer Mindestbestellwert beträgt Fr. 44.-. Wenn Sie für weniger bestellen, wird ein Kleinmengenzuschlag von Fr. 5.- erhoben.
Welche Lieferarten bietet QUALIPET an?
Mehr DetailsPostlieferung
Wir liefern in die Schweiz und ins Fürstentum Liechtenstein. Lieferung in der Regel innert 2-3 Werktagen, sofern es sich um Lagerware handelt.
Pickup - Gratis Abholung in Ihrer Filiale
Sie können Ihre Bestellung bequem in Ihrer Filiale abholen. Wählen Sie dazu im Bestellabschluss in den Lieferoptionen "Pickup – Abholung in QUALIPET-Filiale". Es werden nur Filialen angezeigt, welche die von Ihnen gewünschten Artikel aktuell an Lager haben. Im Zweifelsfall rufen Sie bitte direkt in der Filiale an.
FAQ Rücksendung & Rückerstattung
Rückgaberecht
Mehr DetailsSie können die erhaltene Ware in der Originalverpackung innert 14 Tagen retournieren. Dies gilt nicht bei gebrauchten oder speziell bedruckten Artikeln. Gerne könne Sie das Paket in einer Filiale retournieren (ausgeschlossen VET-Futter) oder auf dem Postweg. Die Rücksendekosten werden nicht von QUALIPET übernommen.
Von der Poststelle erhalten Sie bei der Paketaufgabe eine Quittung. Bewahren Sie diese bitte gut auf, denn im Falle eines Paketverlustes kann Ihre Rücksendung nur gegen Vorweisung dieser Quittung gutgeschrieben werden.
Wohin wird die Retoure zurückgesendet?
Mehr DetailsBitte vergessen Sie nicht, den Retourenschein im Paket beizulegen.
Retouren Adresse:
QUALIPET Digital AG
Retouren
Einschlagweg 59
3400 Burgdorf
Oder Sie bringen das Paket inklusive Rechnung in eine Filiale in Ihrer Nähe.
Wie erfahren Sie, dass Ihre Retoure bei uns eingetroffen ist?
Mehr DetailsSobald unser Versandlager die Retoure bearbeitet hat, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Falls Sie nach einer Woche noch keine E-Mail erhalten haben, rufen Sie uns an und halten Sie bitte Ihre Post Quittung bereit. Oder senden Sie uns eine Mail an [email protected] mit der Post Quittung und wir überprüfen Ihr Anliegen schnellst möglich.
Ich habe Artikel retourniert, aber die Rechnung bereits beglichen. Wie erhalte ich eine Rückzahlung?
Mehr DetailsSobald unser Versandlager die Retoure bearbeitet hat, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Nach Erhalt der Nachricht können Sie sich bei uns melden unter der Nummer 044 835 77 77, damit wir uns um die Rückzahlung kümmern können.
FAQ Sonstiges
Wo finde ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)?
Mehr DetailsUnsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie hier.
Was geschieht mit meinen Daten?
Mehr DetailsFür die QUALIPET AG hat die Wahrung Ihrer Privatsphäre höchste Priorität. Es ist unser ständiges Bestreben, Ihnen ein Höchstmass an Vertraulichkeit und Sicherheit garantieren zu können.
Lesen Sie hier unsere Datenschutz-Richtlinien.
Allgemeines
Worauf muss geachtet werden, bevor ein Tier in die Familie kommt?
Mehr DetailsNatürlich bereiten knuffige Hunde, flauschige Häschen, putzige Katzenbabies, farbenprächtige Fische oder exotische Tiere vielen Menschen eine grosse Freude. Die Anschaffung eines Haustieres sollte allerdings wohl überlegt sein, denn kein Tier sollte im Tierheim landen.
Anschaffung eines Haustieres: Ja oder nein?
Mehr DetailsDie Entscheidung, sich ein Haustier zu zulegen, muss von allen Familienmitgliedern gemeinsam getroffen werden. Ein Tier zu haben bedeutet auch Verantwortung zu tragen. Haben Sie ausreichend Zeit und Platz für ein Tier und sich über die Haltung und Erziehung Gedanken gemacht? Des Weiteren müssen Unterhaltskosten (Futter, Steuern, Arztbesuche, Käfig-Einrichtung etc.) mit einberechnet werden, denn Tiere kosten nicht nur in ihrer Anschaffung Geld. Wer versorgt das Tier, wenn Sie in den Urlaub fahren oder hat ein Familienmitglied womöglich eine Tierhaarallergie? Bei einer Anschaffung eines Haustieres sollten Sie sich über die eben genannten Punkte bewusst werden.
Oftmals kann das Füttern, Gassi gehen oder Käfig säubern nach einiger Zeit zu einer unliebsamen Pflicht werden. Nicht selten sind Kinder mit den Aufgaben überfordert und die ganze Arbeit muss schlussendlich von den Eltern getragen werden. Ein Wochenplan, welches Familienmitglied welche Aufgabe übernimmt, kann hilfreich sein.
Welches Tier passt zu Ihrer Wohnsituation?
Mehr DetailsInformieren Sie sich genau, welches Tier zu Ihrer Familie passt. Jedes Tier hat individuelle Bedürfnisse und benötigt unterschiedlich viel Aufmerksamkeit. Bei exotischen Tieren sollten Sie sich über internationale Artenschutzbestimmungen erkundigen.
Ein Besuch im Tierheim oder in der nächsten QUALIPET-Filiale kann Aufschluss darüber geben, welches Tier sich eignet. Durch Probe-Gassi-Ausführen mit einem Hund aus dem Tierheim, können Kinder beispielsweise den Umgang mit Tieren erlernen und sich langsam herantasten. Es ist wichtig ein Tier kennenzulernen bevor man sich dafür entscheidet ihm ein Zuhause zu geben. Von spontanen Tierkäufen ist abzuraten. Nehmen Sie sich genügend Zeit - ein Buch über die artgerechte Haltung Ihres Wunsch-Tieres gewährt Aufschluss.
Tiere sind keine Kuscheltiere, sondern individuelle Wesen mit einem eigenen Charakter. Respektieren Sie das Tier, wenn es nicht angefasst werden möchte und geben ihm ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.
Weitere Informationen und Broschüren zur artgerechten Tierhaltung Ernährung und Pflege bekommen Sie in all unseren QUALIPET-Filialen und auf unserem Blog. Unsere Mitarbeiter beraten Sie umfänglich über Pflege und Haltung jeglicher Tier-Arten.
Nützliche Links:
Was ist beim Transport von Tieren mit dem Auto/Flugzeug zu beachten?
Mehr DetailsWenn Sie Ihr Haustier im Auto oder mit dem Flugzeug transportieren, müssen Sie für die entsprechende Sicherung sorgen. Der Tierhalter ist verantwortlich für die Einhaltung der Transport-Regelung.
Wichtig ist nicht nur die Sicherheit des Vierbeiners, sondern auch jene der Fahrzeuginsassen, weswegen wir Ihnen ans Herz legen, sich in den QUALIPET-Filialen über die verschiedenen Transportmöglichkeiten beraten zu lassen. Eine passende Box, die der Grösse von Hund und Auto gerecht wird, probieren Sie idealerweise vor Ort aus.
Nach der International Air Transport Association ((IATA) Dachverband der Fluggesellschaften)) muss jedes Tier genug Platz in einer Box haben, sodass es sich stehend drehen, aufrecht sitzen und in einer natürlichen Position liegen kann.
Hierfür sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Die Länge des Tieres von der Nase bis zum Hinterteil
- Die Höhe vom Boden bis zum Ellenbogengelenk
- Die Breite zwischen den Schultern
- Die Höhe des Tieres mit erhobenem Haupt
Mittlerweile hat jede Fluggesellschaft verschiedene Vorschriften, was den Transport von Tieren betrifft. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich bezüglich der Handgepäckverordnungen oder Transport im Frachtraum auf der Homepage der jeweiligen Fluggesellschaft zu informieren.
Welche Lebensmittel sind giftig für Tiere?
Mehr DetailsVerschiedene Gerichte sind für Tiere nicht geeignet. Sowohl Gesalzenes, stark gewürztes Essen als auch Geräuchertes gehört nicht auf den Speiseplan von Hunden, Katzen und Kleintieren. Manche Speisen, die wir Menschen konsumieren, können ihr Tier vergiften und sogar zum Tode führen! Um Ihrem Liebling Durchfall, Erbrechen, Herzrythmusstörungen und weitere Schädigungen zu ersparen, informieren Sie sich bitte über die artgerechte Ernährung Ihres Lieblings!
Auf unserem Blog erfahren Sie mehr über die artgerechte Ernährung Ihres Lieblings!
Ist die Mischung von Trocken- und Nassfutter möglich?
Mehr DetailsHochwertige Trocken- und Nassfutter können im ausgewogenen Wechsel gegeben werden. Eine Mischung aus Trocken- und Nassfutter gleicht die Nachteile der einzelnen Futterarten aus. Nassfutter deckt den Flüssigkeitsbedarf des Tieres beispielsweise schneller. Trockenfutter hat normalerweise einen höheren Anteil an Kohlenhydraten und wirkt pflegend für die Zähne (des Weiteren ist es besser zum Transportieren, falls ein Teil des Futters unterwegs gegeben werden möchte). Die beiden Futtersorten haben unterschiedliche Verdauungszeiten. Daher sollten die Futterarten zu unterschiedlichen Zeiten angeboten werden. Beachten Sie die Fütterungsempfehlungen auf den Verpackungen.
Wenn Sie Ihrem Hund oder Ihrer Katze gerne Abwechslung bieten möchten (die verdauungstechnisch verträglich sind), können Sie sowohl Trocken- als auch Nassfutter (morgens bspw. Nass und abends Trocken) füttern.
Wie gehen Sie bei einer Futterumstellung bei Hunden oder Katzen vor?
Mehr DetailsBitte vermeiden Sie abrupte Futterumstellungen, da erhebliche Verdauungsschwierigkeiten auftreten können. Normalerweise empfiehlt sich eine Umstellung im Zeitraum von einer Woche, bei der man Schritt für Schritt die Futtersorten auswechselt. In den ersten beiden Tagen kann das bisherige Futter durch ein Viertel des neuen Futters ausgetauscht werden. Anschliessend kann man die Mischung Tag für Tag mit einem grösseren Anteil des neuen Futters ersetzen. Falls Ihr Tier Probleme mit dem neuen Futter haben sollte, verlängern Sie die Umstellungsphase über mehrere Tage.
Kurzzeitige Verdauungsirritationen wie Blähungen oder Durchfall sind in der Regel nicht ungewöhnlich, wenn Sie das Futter umstellen. Halten diese jedoch länger an oder werden massiv, muss ein Tierarzt aufgesucht und die Futterumstellung abgebrochen werden.
Wie engagiert QUALIPET sich für den Tierschutz und wie kann ich helfen?
Mehr DetailsQUALIPET unterstützt jedes Jahr in- und ausländische Tierschutzorganisationen, Aktionen und Tierheime wie beispielsweise die Smeura und arbeitet eng mit der Susy Utzinger Stiftung zusammen.
Wir freuen uns über jede Unterstützung für bedürftige Tiere in Not, denn jedes Tier auf der Welt hat ein liebevolles Zuhause verdient!
Für welche Tiere wird eine Haltebewilligung benötigt?
Mehr DetailsEinige Tierarten benötigen nach Schweizer Tierschutzgesetzgebung für deren Haltung eine Bewilligung. Diese Vorgaben sind nur für absolute Profis erfüllbar, weswegen wir Ihnen ans Herz legen, sich nicht derartig exotische Tierarten zu zulegen. Manche Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben, ist in diesem Fall die schönere Art einer Begegnung.
Hier finden Sie eine Liste von Tieren, die nur mit einer Bewilligung gehalten werden dürfen: Tierschutzverordnung

FAQ Hunde
Wie finde ich den richtigen Hund?
Mehr DetailsWenn Sie sich dazu entschieden haben, einen Hund in Ihrer Familie aufzunehmen, gibt es verschiedene Züchter oder Tierheime, an die Sie sich wenden können. Bitte unterstützen sie nicht den illegalen Tier-Handel, wie er auf verschiedenen Märkten und Basaren (Spanien, Italien) praktiziert wird!
Nützliche Links:
Schweizerische Kynologische Gesellschaft
Schweizer Rassehunde Zuchtverband
Ab wann kann das Futter für den Welpen umgestellt werden?
Mehr DetailsIm Normalfall können Sie Ihrem Welpen ab dem ersten Lebensjahr Futter für erwachsene Hunde geben. Grössere Rassen (Doggen, Bernhardiner u.a.) können je nachdem schon ab dem 9. Monat normales Futter bekommen, damit eine zu hohe Energiezufuhr oder Übergewicht vermieden wird.
Wie sieht die Umstellung auf Senior-Futter aus?
Mehr DetailsKleinere Hunde zählen zwischen 12 oder 14 Jahren, mittlere Rassen ab 8 bis 10 Jahren und sehr grosse Hunde (Dogge) bereits mit 5 Jahren zum reiferen Semester.
Die Einteilung zum Senior ist von Tier zu Tier individuell: Zeigt sich Ihr Liebling unverändert aktiv und gesund, ist eine Futterumstellung auf Senior nicht zwingend notwendig. Fallen Ihnen jedoch typische Altersbeschwerden oder eine eingeschränkte Bewegung auf, sollte auf Senior umgestiegen werden, sodass Übergewicht oder Mangelerscheinungen vermieden werden.
Was ist anders beim Senior-Futter?
Mehr DetailsJe älter das Tier, desto mehr sinkt der Energiebedarf aufgrund der verringerten Stoffwechselrate und verminderten körperlichen Aktivität. Die Körpermasse und Muskeln bauen sich mit zunehmendem Alter ab. Reifere Tiere sind eher stressgefährdet, weswegen fehlende Proteinreserven durch hochwertiges und leicht verdauliches Protein ausgeglichen werden müssen. Wertvolles, fettarmes Fleisch ist gefragt, sodass dem veränderten Stoffwechsel Rechnung getragen wird. Damit die Verdauung und Verwertung der Nährstoffe nicht belastet wird, ist getreidefreies Futter für Senioren zu empfehlen.
Mein Hund ist übergewichtig, was kann ich dagegen tun?
Mehr DetailsBeim Abbau der Fettmasse sollte darauf geachtet werden, dass nicht die Muskeln abgebaut werden. Daher ist hochwertiges Protein bei einem gleichzeitig geringen Fettanteil gefragt.
Es ist nicht hilfreich, einfach die Futtermenge zu halbieren, viel eher sollte die Menge an zusätzlichen Snacks eingeschränkt werden und von der Tagesration des normalen Futters abgezogen werden. Besonders Labradore, Retriever-Rassen oder auch Bulldoggen sind anfällig für Übergewicht. Ebenfalls kastrierte Tiere neigen zu kleinen Fettpolster-Ansammlungen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier ausreichend Bewegung bekommt und ausgelastet ist, sodass es nicht übergewichtig wird.
Bevor Sie Ihren Hund auf Diät setzen, sprechen Sie das jeweilige Vorgehen bitte zuerst mit Ihrem Tierarzt ab.
Welche „Grösse“ hat mein Hund?
Mehr DetailsSie sind auf der Suche nach einem Halsband, Geschirr, einer Autobox, einem Mantel oder Kleidungsstück für Ihren Liebling und wissen nicht welche Grösse Ihr Hund hat?
Idealerweise probieren Sie das gewünschte Produkt mit Ihrem Vierbeiner in der nächsten QUALIPET-Filiale in Ihrer Nähe aus. So können Sie sicher sein, dass Ihrem Liebling das neue Accessoire auch wirklich passt.

FAQ Katzen
Wie finde ich die richtige Katze?
Mehr DetailsWenn Sie sich dazu entschieden haben, eine Katze in Ihrer Familie aufzunehmen, gibt es verschiedene Züchter oder Tierheime, an die Sie sich wenden können. Bitte unterstützen sie nicht den illegalen Tier-Handel, wie er auf verschiedenen Märkten und Basaren (Spanien, Italien) praktiziert wird!
RKVO Rassekatzen Vereinigung Ostschweiz
Ab wann können Sie Ihrem Kätzchen Futter für Erwachsene geben?
Mehr DetailsNormalerweise sind Katzen mit sieben, neun Monaten ausgewachsen und können Nahrung für erwachsene Tiere zu sich nehmen. Je nach Rasse ist der Alterungsprozess individuell.
Besser ein oder zwei Kätzchen?
Mehr DetailsEs ist immer besser, zwei Kätzchen (Geschwister) ein Zuhause zu geben. Unter Artgenossen kuschelt man gerne, spielt oder putzt sich gegenseitig das Fell.
Ihr Tier markiert oder verrichtet sein Geschäft überall nur nicht auf der Toilette?
Mehr DetailsVerändertes Harnabsatzverhalten kann psychische oder organische Ursachen haben. Deshalb ist eine ausführliche klinische Untersuchung (vor allem auch eine Urinuntersuchung) durch Ihren Tierarzt notwendig.
Die Kastration vermindert das sexuell bedingte Markieren. Markieren kann als Symptom einer psychischen Störung auftreten - zum Beispiel bei Angst- ausgelöst durch Stress oder Hyperaktivität.
In einem Mehrkatzenhaushalt ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine oder mehrere Katzen unsauber sind, gross – sie steigt mit der Anzahl der Katzen. Denn eine stabile soziale Ordnung wird mit jeder zusätzlichen Katze schwieriger, und wenn es keine stabile Ordnung gibt, bedeutet das Stress für Katzen. Katzen sind sehr hygienisch und brauchen saubere Toiletten. Bei mehreren Katzen sollten Sie sich auch mehrere Katzenkisten anschaffen (Regel: Anzahl der Tiere + 1).
Was ist anders beim Senior-Futter?
Mehr DetailsSpätestens mit zehn Jahren zählen Katzen zu den Senioren. Einige Tiere gelten schon ab sieben Jahren als „älteres Semester“. Auch wenn Ihr Liebling noch sehr aktiv und fit ist, sollte die Ernährung langsam auf spezielles Futter für Senioren umgestellt werden. Der Stoffwechsel von älteren Tieren verändert sich im Alter, was von aussen nicht offensichtlich zu erkennen ist. Die Verdauung wird träger und die Nieren arbeiten nicht mehr so gut wie zuvor. Nun ist es wichtig, auf Nahrung mit weniger Phosphor und Eiweiss zu wechseln. Viele Tiere werden im Alter gemütlicher und verbrauchen weniger Energie, sodass ein Futter leicht verdaulich sein sollte, damit es zu den veränderten Bedürfnissen Ihres Schützlings passt.
Vergesellschaftung von Katzen
Mehr DetailsDie Vergesellschaftung von Katzen, die sich nicht von Geburt an kennen, gestaltet sich oftmals schwierig. Jede Katze hat Ihren eigenen Charakter. Manche Tiere werden nie warm miteinander.
Zuerst sollten Sie die Tiere getrennt voneinander in der Wohnung haben und nur Gerüche ausgetauscht werden. Schenken Sie dem Neuankömmling nicht mehr Aufmerksamkeit als dem Tier, welches schon länger bei Ihnen wohnt. Jedes Tier benötigt eigene Futter- und Wassernäpfe, Spielsachen und Schlaf-sowie Rückzugsmöglichkeiten.
Erwarten Sie bei der ersten Begegnung nicht zu viel. Normalerweise wird zuerst ein wenig beschnuppert und gefaucht, bevor man sich knurrend zurückzieht. Auch Pfotenhiebe sind möglich. Das ist völlig normal! Bitte greifen Sie nicht ein! Beschränken Sie aber die ersten Zusammenkünfte zeitlich und schliessen Sie danach wieder die Türen. Diese normale Distanzierungsphase dauert je nach Katze Tage bis Wochen. Halten Sie die Katzen bei der ersten Begegnung nicht fest. Sie nehmen ihnen die Möglichkeit zur Flucht und Körpersprache.
Sollte die erste Begegnung viel heftiger ausfallen, dass sich die Katzen richtig fetzen und beissen, dann sollten Sie die Tiere trennen. Zur Unterstützung können Sie mit Feliway-Diffusern arbeiten. Suchen Sie bei Problemen einen auf Verhaltensmedizin spezialisierten Tierarzt www.stvv.ch auf. Probleme (auch Markieren) sollten sich nicht festfahren.

FAQ Nager & Hasenartige
Wie gross muss ein Käfig oder Gehege sein?
Mehr DetailsGenerell gilt: Je grösser desto besser! Wie gross ein Käfig für Ihre Nagetiere oder Zwergkaninchen idealerweise sein sollte, erfahren Sie auf unserem Blog. Die gesetzlichen Richtlinien und Vorschriften des Schweizer Tierschutzes finden Sie hier: Richlinien Schweizer Tierschutz
Was brauchen Nagetiere und Zwergkaninchen für Futter?
Mehr DetailsNagetiere und Zwergkaninchen haben ein empfindliches Verdauungssystem und individuelle Bedürfnisse, was die Ernährung betrifft. Das Grundnahrungsmittel aller Tiere ist jedoch Heu. Alle weiteren Informationen zum richtigen Kleintier-Futter finden Sie auf unserem Blog.
Sind Nagetiere oder Zwergkaninchen für Kinder geeignet?
Mehr DetailsTiere sind Lebewesen mit individuellem Charakter und kein Spielzeug. Eltern tragen hier die Verantwortung, dass der Nachwuchs verantwortungs- und liebevoll mit dem Tier umgeht. Frühestens ab einem Alter von 10 Jahren sind Kinder dazu fähig, Heimtiere selbstständig zu versorgen. Wenn ein Kleintier nicht von alleine auf uns zukommt und auf den Arm genommen werden möchte, muss dies respektiert werden. Je nach Grad der Beschäftigung mit dem Tier, kann es zahm werden und Vertrauen zu seinem Besitzer aufbauen.
Goldhamster sind nachtaktive Einzelgänger und kommen erst gegen Abend aus Ihrem Unterschlupf. Wird ein Hamster in seinem Rhythmus gestört, kann er vorzeitig sterben oder aggressiv mit Beissen reagieren. Farbmäuse oder Ratten sind hingegen neugierige Gesellen, die sich gut beobachten lassen und relativ schnell zahm werden.
Tiere sind keine Kuscheltiere, sondern individuelle Wesen mit einem eigenen Charakter. Respektieren Sie das Tier, wenn es nicht angefasst werden möchte und geben ihm ausreichend Rückzugsmöglichkeiten.

FAQ Fische & Teiche
Was hilft gegen Algen im Aquarium?
Mehr DetailsWenige Algen sind noch nicht als Plage zu verstehen. Ein zurückhaltender Bewuchs von Algen sorgt für ein gesundes Klima im Aquarium. Garnelen, Barben oder Harnischwelse weiden Algen ab.
Grüne, rote oder bräunliche Überzüge von Pflanzen, Bodengrund oder Dekoration sind dagegen nicht erwünscht. Es gibt verschiedene Algen-Arten:
Schmieralgen
Sowohl Blau- als auch Schmieralgen sind schnell wachsende Bakterien. Sie treten praktisch aus dem Nichts als kleine Flecken von dunkelgrüner, rötlicher oder grünblauer Farbe auf. Diese Form breitet sich schnell und grossflächig aus und wird meist von einem modrigen Geruch begleitet. Die Bekämpfung ist nicht immer einfach: Sie können die Algenflächen mit einem Schlauch absaugen. Das abgesaugte Wasser ist durch frisches zu ersetzen. Schalten Sie die Beleuchtung (ein paar Tage) ab und beobachten, ob sich neue Ansammlungen von Algen bilden. In dieser Zeit sollte nur begrenzt gefüttert werden. Die Wasser- und Bodengrundpflege können Sie mit Zeolithfilterung, Oxydatoren und schnell wachsenden Schwimmpflanzen (Hornkraut) verbessern.
Grüne Fadenalgen
Oftmals sind grüne Fadenalgen nach einer Neueinrichtung des Beckens oder in stark beleuchteten Aquarien vorzufinden. Sie können schnell wachsende Wasserpflanzen (Hornkraut) oder Fadenalgen fressende Amano Garnelen in Ihr Aquarium einsetzen. Die Fadenalgen können auch mit Hilfe von Holzstäbchen entfernt werden. Meistens sind zu viele Nährstoffe im Wasser vorhanden, was das Wachsen dieser Algen-Art begünstigt. Düngen Sie daher vorerst nicht mehr. Eine optimale Wasserpflege, sparsames Füttern und ein regelmässiger Wasserwechsel verhindern die Ausbreitung von Fadenalgen.
Pinselalgen
Testen Sie zunächst den Phosphat-Wert in Ihrem Aquarium und verwenden gegebenenfalls einen Absorbierer.
Welche Fische können ins Aquarium? Welche Arten vertragen sich?
Mehr DetailsEinfach zu haltende Fischarten wie bunte lebendgebärende Zahnkarpfen (Guppys, Schwertträger und Mollys) sind für Aquarien-Einsteiger zu empfehlen. Lassen Sie sich über die verschiedenen Fisch-Arten und deren Vergesellschaftung in der nächsten QUALIPET-Filiale beraten oder wenden sich an unseren Fisch-Experten.
Kampffische wie der Betta Splendens sind Einzelgänger und sollen idealerweise auch so gehalten werden. Goldfische sind Kaltwasserfische, die über 30cm lang werden können. Sie gehören nicht ins Aquarium, sondern in einen grosszügigen Gartenteich.
Wie gross sollte ein Aquarium sein?
Mehr DetailsAquarien gibt es in den unterschiedlichsten Grössen und Formen, sowie mit oder ohne Technikzubehör. Sogenannte Nano-Aquarien, in denen sich meistens Schnecken, Garnelen und Zwergkrebse tummeln, sind bereits ab 10Liter Inhalt erhältlich. Normalerweise sind klassische Einsteigersets mit Deckel, Innenfilter, Heizstab sowie Beleuchtung ausgestattet. Gut zu wissen ist, dass je grösser das Aquarium, desto stabiler die Wasserwerte. Ebenso die Pflege gestaltet sich einfacher bei grösseren Objekten. In Fachkreisen empfiehlt sich für Einsteiger ein Aquarium mit der Masse 60x30x30cm. Weitere Informationen zu Aquarien und deren Einrichtung finden Sie hier: Aquarien einrichten
Im Aquarium wimmelt es vor Schnecken- was ist zu tun?
Mehr DetailsSogenannte Blasenschnecken (Physidae) sind harmlos und leben in den meisten Aquarien. Sie werden häufig mit Wasserpflanzen ins Aquarium eingeschleppt. Als Nahrung dienen weiche Futterreste, Algen und abgestorbenes Pflanzenmaterial. Die Pflanzen werden nicht geschädigt. Blasenschnecken halten das Aquarium sauber und beseitigen Algen. Wenn die Tiere Ihnen dennoch lästig werden, können Sie Raubschnecken einsetzen, sodass die Blasenschnecken dezimiert werden.

FAQ Terrarium
Eignet sich ein Terrarien-Bewohner als Haustier?
Mehr DetailsUnsere exotischen Freunde haben unterschiedliche Bedürfnisse und verschiedene Voraussetzungen bei der richtigen Pflege und Haltung. Einige Tiere benötigen mehr, die anderen weniger Platz, um sich wohl zu fühlen. Manche Exoten sind äusserst anspruchsvoll, was die Haltung anbelangt. Daher sollten sich Terraristik-Anfänger nicht überfordern, sich langsam herantasten und sich vor der Anschaffung eines Tieres unbedingt umfassend über das jeweilige Wunschtier informieren. Weitere Informationen über die Haltung verschiedener Arten finden Sie auf unserem Blog: Terrarium einrichten
Woher stammen die Exoten bei QUALIPET?
Mehr DetailsQUALIPETs eigene Reptilienzucht, die Lorica AG, wurde aus dem Bestreben heraus gegründet, eine kontrollierte und nachhaltige Alternative zum Wildfang zu bieten. Seit 2012 kann die Lorica einen Zuchterfolg bei mehr als 60 Tierarten vorweisen.

FAQ Vögel
Wie gross muss der Käfig für meine Vögel sein?
Mehr DetailsGenerell gilt, dass Vögel in Gruppen von mindestens 2 Tieren gehalten werden müssen und Ihnen diverse Einrichtungs-Gegenstände zur Verfügung stehen. Grosse Vogel-Arten wie Aras, Kakadus oder Papageien benötigen eine Haltebewilligung. Die allgemeinen Haltungsvorschriften und weitere Informationen zur Haltung von Vögeln finden Sie hier: